Bei Ihnen wurden Nierenzysten festgestellt und Ihr Arzt hat Ihnen mitgeteilt, dass Sie an ADPKD erkrankt sind? Hier finden Sie Links zu Internetseiten der Uni Köln, die sich mit Ihrer Erkrankung, möglichen Therapien, laufenden Studien sowie der Grundlagenforschung befassen.
Gerne steht unser Team aus Ärztinnen und Ärzte für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung. Bitte verwenden Sie dazu das Kontaktformular.
Mit Tolvaptan wurde im Sommer 2015 erstmals ein Medikament für die Behandlung der ADPKD zugelassen – eine echte Innovation. Dennoch bleiben viele Fragen zur Therapie mit Tolvaptan offen. Welche Patienten profitieren besonders? Welche Nebenwirkungen treten auf? Wie ist die Langzeiteffektivität? Um diese und viele andere Fragen zu beantworten, wurde das Deutsche ADPKD Tolvaptan Register oder auch AD(H)PKD-Register ins Leben gerufen. Helfen Sie mit, unser Wissen über die Erkrankung und die neue Therapie zu erweitern.
Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung oder ADPKD ist eine meist erbliche Erkrankung, die langsam zum Verlust der Nierenfunktion führt. Kürzlich wurde mit Tolvaptan die erste spezifische Therapie der ADPKD zugelassen. Sie haben Fragen zu Therapie und Diagnostik der ADPKD? Auf den Seiten des Schwerpunkts "Diagnostik und Therapie der ADPKD" finden Sie weitere Informationen sowie die Kontaktdaten zur Terminvereinbarung.
Das internationale Team unseres Forschungslabors „Nephrolab Cologne“ arbeitet auch daran, die Mechanismen der ADPKD aufzudecken und Effekte von Tolvaptan auf Signalwege in Nierenzellen besser zu verstehen. Dabei verwenden wir ADPKD Modelle, in denen wir Tolvaptan-Effekte analysieren können. Auf unseren Laborseiten finden Sie Informationen zu laufenden Projekten und unserem Team.